Zum Hauptinhalt springen

Telefon: +43 699 10137070  -  E-Mail: info@xlang.at

Berufliche Supervision

Berufliche Supervision kann einzeln oder in Gruppen erfolgen. In Gruppen geht es oft um „Fallbesprechungen“, speziell im Sozialbereich z.B. bei Arbeit mit Menschen mit Behinderung etc.

Manchmal ist auch Teambuilding gefragt, speziell wenn sich Gruppen neu formieren müssen. Die Anzahl der Supervisionen, und ob diese vorgeschrieben sind, ist von Institution zu Institution unterschiedlich. Manchmal finden diese auch gar nicht statt. Bei herausfordernden Tätigkeiten z.B. in Pflegeberufen finde ich das grob fahrlässig. Sehr oft entstehen Missverständnisse im Team einfach durch fehlende Kommunikation, wenn z.B. Wissen nicht weitergegeben wurde. Ein Beitrag, den Supervision auch leisten kann, ist, dass sich MitarbeiterInnen näher kennenlernen. Oft habe ich am Ende einer Gruppensupervision schon gehört „du bist ja gar nicht so xx, wie ich immer gedacht habe“ oder „ich wusste ja gar nicht, dass du selbst ein Kind mit Behinderung hast…“.

Im Bereich der Einzelsupervision habe ich auch immer wieder mit Mobbing zu tun. Falsch verstandener Ehrgeiz und Kampf um Anerkennung sind dabei oft der Nährboden. Die Motive des anderen zu hinterfragen und wo er sich nicht gesehen fühlt, kann helfen. Idealerweise kann man das auch direkt im Zweier-Setting ansprechen. Die Führungskräfte der neuen Zeit dürfen hier ruhig noch mehr Zeit in Herzensbildung investieren, anstatt Wettbewerb zu forcieren. Ein Miteinander ist immer noch ein sehr kraftvolles Tool. Dieses zu fördern, ist u.a. eine sinnvolle Aufgabe von Supervision.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.